Gedenkfeier von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Homayoun Vahdani
Der Verein Iranischer IngenieurInnen in Österreich nimmt in tiefer Trauer Abschied von…
In Erinnerung an Bijan Foadi
Video von Homayoun Vahdani
Fotos zum Nowruzfest 2019
Nachfolgend einige Fotos von unserem diesjährigen Nowruzfest am 23.03.2019 im Palais Wertheim,…
Das Nowruzfest 2019
Der Verein Iranischer Ingenieure/innen in Österreich (VII) veranstaltet anlässlich des bevorstehenden persischen…
Seminar „Viertausend Jahre Tunnelvortrieb und die Moderne Tunnelbau“ von Herrn Dipl.-Ing. Aidin Eivazi Adli
Seminar „Viertausend Jahre Tunnelvortrieb und die Moderne Tunnelbau“ Präsentation von Herrn Dipl.-Ing….
Benefizkonzert zugunsten der Erdbebenopfer im Iran am 28.04.2018
Die ordentliche Generalversammlung im Jahr 2011
Die ordentliche Generalversammlung des Vereins im Jahr 2011 fand am Mi, 26. Jänner, ab 18 Uhr 30 im Vereinslokal statt. Der bisherige Obmann und Vorstandsmitglied, Hr. Dipl.-Ing. Mehrdad Madjdi, hat aus persönlichen und privaten Gründen seinen Rücktritt aus dem dreiköpfigen Vorstand erklärt. Statutengemäß haben die restlichen zwei Vorstände den bisherigen Referatsleiter, Herrn Dipl.-Ing. Nassir Zarrin-Panah, der Generalversammlung als Ersatz im Vorstand für die restliche 12 monatige Vorstandsperiode vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Die Vorstände haben des Weiteren der Generalversammlung folgende Personen als Referatsleiter zur Abstimmung vorgeschlagen: Fr. Mana Toloueifar als Referatsleiter für Vereinszeitschrift “Tawan”, Hr. Saied Ansari-Noori als Referatsleiter…
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser! heuer ist das tausendjährige Jubiläum eines Meisterwerks der persischen Poesie. Der berühmte persische Dichter, Ferdowsi, begann um das Jahr 975 den reichen Schatz an Volksüberlieferungen, Sagen und Geschichten im Iran in ein Gesamtwerk für die nächsten Generationen zusammenzufassen. Nicht nur das, seine Absicht war nach eigenem Bekunden auch, die persische Sprache, die durch die Herrschaft von arabischen Potentaten im Iran in der damaligen Zeit langsam aber sicher dabei war, in Vergessenheit zu geraten, wieder zu beleben. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er an seinem großen Werk, am 25. Februar 1010 war Schahname, das iranische Nationalepos…
Ökologischer Fußabdruck
„Ökologischer Fußabdruck“- Was versteht man darunter, was steckt dahinter? In der Literatur finden sich viele Definitionen, am verständlichsten ist der Begriff in der unten stehenden Definition wiedergegeben. Unter dem „Ökologischen Fußabdruck“ wird die Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter Fortführung heutiger Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen. Das schließt Flächen ein, die zur Produktion seiner Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie, aber z.B. auch zum Abbau des von ihm erzeugten Mülls oder zum Binden des durch seine Aktivitäten freigesetzten Kohlendioxids benötigt werden. Nun stellt sich die Frage: Wie kann man…
Basmati-Reis; Wie ein Begriff sein Schattendasein ablegte
Reis gehört zur Gattung der Süßgräser und es gibt etwa 20 verschiedene Reisarten. Neben Mais und Hirse ist Reis die wichtigste Getreidepflanze der Tropen und Subtropen. Für etwa ein Drittel der Menschen ist Reis das Hauptnahrungsmittel. Reis wird auch als Brot der Asiaten bezeichnet, denn er ist das wichtigste Lebensmittel dieses Kontinents. So verzehren Asiaten pro Kopf und Jahr ca. 100 bis 200 kg Reis – die Deutschen dagegen nur ca. 2 bis 3 kg. Wirtschaftlich besonders wichtig ist der Sumpfreis, auch Nass- oder Wasserreis genannt, der künstlich bewässert und auf Terrassenfeldern angebaut wird. Die Sumpfreispflanze steht im künstlich gestauten…
Schahname, Ferdowsis Meisterwerk
So hat der iranische Dichter Mansour Abolghasem Ferdowsi schon zu Lebzeiten sein Werk bewertet, und bis zum heutigen Tag weiß das iranische Volk dieses herkulische Meisterwerk zu schätzen. Ferdowsi wurde als Sohn eines Landmannes zwischen 932 und 936 n.Chr. in Bazh, einem Dorf im Bezirk Tus im Nordosten Irans, geboren und ist dort im Jahr 1020 gestorben. Sein Name „Ferdowsi“ (der Paradiesische) ist eigentlich sein Künstlername. Er gilt als einer der größten persischen Dichter. Er war der Hauptautor des monumentalen iranischen Epos Schahname, das zu einem kleinen Teil von Daghighi (ca. 1000 Verse) begonnen wurde und 400 n.d.H. (ca. 1009…
Fayence und Einlegefliesen im Iran (Kaschi-ye Moarragh)
Die Anfänge der Keramikkunst im Iran werden im Allgemeinen mit Beginn der Jungsteinzeit oder des Neolithikum (6500-5500 v. Chr.), in den Dauersiedlungen, in uralten Siedlungen des heutigen Irans, angesetzt. In diese Epoche fallen die frühesten Werke, und zwar die Herstellung von Formen, die möglicherweise in gefälliger Weise eine bestimmte Idee ausdrücken sollten. Diese Werke waren vorwiegend bemalte Keramik- oder kleine Ton-Figuren. Die ältesten solcher Tonfiguren im Iran sind bei der Ausgrabung eines neolithischen Dorfes am Tappe Sarab bei Kermanschah (West-Iran) gefunden worden. Eine davon, die hier abgebildet ist, ist eine weibliche Figur, die „Venus von Tappe Sarab“ [1] genannt wird.…
14. Oktober 2010: Weltnormentag; Normen für eine Welt ohne Hürden
Am 14. Oktober jedes Jahres wird der Weltnormentag gefeiert, heuer bereits zum 41. Mal. An diesem Tag wird die Arbeit von tausenden Experten, die insbesondere innerhalb der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) und der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), mit der Ausarbeitung weltweit anwendbarer Normen beschäftigt sind, gewürdigt. Thema des 41. Gedenktages im heurigen Oktober war die Botschaft „Standards make the world accessible for all – Standards machen die Welt allen zugänglich“. 2009 war unter dem Motto „Normen gegen den Klimawandel“. In der Botschaft zum Weltnormentag 2010 schreiben die Präsidenten von ISO und IEC sowie ITU-Generalsekretär unter…
Umschlaggestaltung der Druckausgabe 2/2010
TAWAN, Ausgabe 2010/2
TAWAN, Ausgabe 2010/2 ist erschienen. weiter…. PDF-Ausgabe
VII Seite bei Facebook
VII Seite bei Facebook ist erstellt. http://www.facebook.com/vii.at