Startseite

Das Nowruzfest 2019

Der Verein Iranischer Ingenieure/innen in Österreich (VII) veranstaltet anlässlich des bevorstehenden persischen…

Read More

Das Nowruzfest 2012

Der Verein Iranischer Ingenieure/innen in Österreich (VII) veranstaltet anlässlich des bevorstehenden persischen Neujahrs- und Frühlingsfests am Samstag, 24.03.2012, das 17. Nowrouzfest, größer und spektakulärer denn je, in ungezwungener Atmosphäre mit klassischer persischer Musik und tänzerischer Begleitung. Es erwartet Sie weiters ein mediterran/orientalisches Buffet inkl. kalter Vorspeisen, warmer Hauptspeisen, Salatbar, Dessert und orientalischer Süßigkeiten sowie Obst. Danach laden wir zum Tanzen mit Live Musik und DJ ein. Wann: Samstag, 24.03.2012 Wo: Etap Event Center, Eitnergasse 12, 1230 Wien (3 Gehminuten von der U6 Station Perfektastraße) >Veranstaltungsort auf der Karte anzeigen< 18:30 Uhr: Einlass 19:30 Uhr: Beginn (pünktlich) 20:00 Uhr: Klassische persische…

Fotos zum Yalda-Christmas-Fest 2011

Das VII-Yalda-Christmas-Fest fand heuer am Samstag 10. Dezember 2011 im Augustinerkeller in 1010 Wien statt. Wir danken alle Besucherinnen und Besucher für ihre Teilnahme. Nachfolgend ein paar ausgewählte Fotos der Veranstaltung:

Benefizveranstaltung für die iranischen Erdbebenopfer in Van (Türkei)

Liebe Freunde, liebe Mitmenschen, Die Stadt Van in der Osttürkei ist in den letzen Wochen zweimal Schauplatz verheerender Erdbeben gewesen, dabei sind auch zahlreiche iranische Flüchtlinge um ihr Hab und Gut gekommen und stehen nun mit ihren Familien und kleinen Kinder ohne Obdach und Schutz da! Da sie auf Grund der Bestimmungen den Ort, an dem sie als Asylsuchende registriert sind, nicht verlassen dürfen, konnten sie nicht wie Einheimische der Stadt VAN woanders Schutz suchen. Eine Missachtung dieser Regel kann für sie den Entzug des Asylwerberstatus bedeuten. Um Hilfe zu sammeln organisieren wir Künstler, NGOs und freiwillige ehrenamtliche Unterstützer, sowie…

Einladung zur TU-Weihnachtsfeier 2011

Herr Dekan Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Danninger hat freundlicherweise 10 Personen unseres Vereins zur Weihnachtsfeier an sein INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIEN UND ANALYTIK eingeladen. DATUM: Dienstag, 20. Dezember 2011 ZEIT: 16:00 Uhr ORT: 1060 Wien, Getreidemarkt 9/164 – CT 4. + 5. Stock CHEMIEHOCHHAUS Interessenten mögen bis spätestens 18.12.2011 Dr. Ahmad Saberi unter der Tel.Nr. 06991 774 54 32 (von 8:00-20:00 Uhr) kontaktieren.

4. offene Sitzung des Vereins im Jahr 2011

4. offene Sitzung des Vereins im Jahr 2011 findet am Mi., 7. Dezember 2011 ab 18:30 Uhr im Sitz des Vereins statt. Besuchsadresse: Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien Chemiehochhaus, 4. Stock / Seminarraum 164/1 Stadtplan und Wegbeschreibung:

VII-Standort
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Aktuelle Debatte des Vereins IRWI im November 2011: „Stand des Iranischen Nuklearprogrammes und Analyse der Internationalen Reaktionen“

Das Iranische Wien (IRWI) präsentiert: Aktuelle Debatte, im November Donnerstag 24.11.2011 um 18.30 Uhr, Seminarraum im Institut für Soziologie der Univ. Wien, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien Thema der Debatte: „Stand des Iranischen Nuklearprogrammes und Analyse der Internationalen Reaktionen“ Vortrag: Dr. Behrouz Bayat * Moderation & Diskuttant: Dr. Ahmad Ghods ** * Dr. Behrouz Bayat, Absolvent des Alborz Gymansioums (Teheran), Physikstudium zunächst an der Univ. Teheran, später in Frankfurt & Marburg (BRD), Fachgebiet Teiclchenphysik, später auf dem Gebiet von Festkörperphysik. Berufliche Tätigkeit: lange bei Siemens, später als Externer Experte bei IAEA. Politische und Menschenrechts-Tätigkeit. Gefragter Medienanalyst zur gegenwärtigen Lage in Iran.…

Leitartikel vom Chefredakteur

Liebe Leserinnen und Leser, es war ein sehr ereignisreiches Jahr und wir haben wieder eine interessante und vielseitige Ausgabe für Sie zusammengestellt. Es ist mir ein Anliegen, nach den schrecklichen Vorfällen vom 11.3.2011 in Fukushima einiges dazu anzumerken: Dieser Vorfall hat bewirkt, dass jene Länder, die den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben haben, plötzlich „aufwachen“ mussten. Nun stehen alle alten Atomkraftwerke auf dem Prüfstand und man macht sich Gedanken, wie es mit der Nutzung der Atomkraft weitergeht. Viktor Ivanov, Sicherheitschef der russischen Atombehörde, sagt, dass die Anzahl der Neugeborenen mit körperlichen Beeinträchtigungen in der Ukraine, in Russland und in Weißrussland in den letzten…

Zur Geschichte der Technischen Universität Wien

Die Gründung als „k.k. polytechnisches Institut“ Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wollte Kaiser Franz I. ein nationales Spitzeninstitut für die Ausbildung in den technischen Fächern schaffen, um die Wirtschaft des österreichischen Kaiserreichs zu stärken. Zum ersten Direktor des geplanten Instituts wurde Johann Joseph Ritter von Prechtl berufen. Er erstellte das erste Organisationstatut. Abweichend vom Modell der Pariser Ècole polytechnique (gegründet 1795) entwickelte er für Wien ein Konzept, das ausdrücklich nicht militärisch orientiert, sondern auf die Bedürfnisse der Bürgergesellschaft ausgerichtet war. Zukunftsweisend war sein Entwurf einer universitätsähnlichen Institution für die technischen Wissenschaften, mit Lehr- und Lernfreiheit für Professoren und Studenten und…

Reflexionen über die Kosten/Nutzen- Rechnung des Nuklearprogramms (NP) Irans für die Energiegewinnung

In Anbetracht der hitzigen internationalen Diskussionen, Auseinandersetzungen und Streitigkeiten über das Nuklearprogramm Irans empfiehlt es sich, darüber nachzudenken, wie die Gewinn-Verlust-Gleichung dieses NP für das Land, insbesondere in der Nach-Fukushima-Ära, aussieht. Nun, im Folgenden wird versucht, verschiedene Aspekte der Nukleartechnologie (NT) in der Energiegeneration näher zu betrachten, um ihre Vor- bzw. Nachteile zu beleuchten. In der Diskussion über dieses Thema werden folgende Aspekte hervorgehoben: Ist NT zur Enegiegenerierung von vitaler Bedeutung? Kann die NT als Motor des technologischen Fortschrittes gesehen werden? It die NT die Basis für andere Technologien? Führt die Uran-Anreicherung zur Autarkie in der Stromversorgung? Ist der elektrische…

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Scroll to Top