Startseite

Das Nowruzfest 2019

Der Verein Iranischer Ingenieure/innen in Österreich (VII) veranstaltet anlässlich des bevorstehenden persischen…

Read More

Kostenloser Informationsabend

Am Dienstag, 22.06.2010 um 18:00 Uhr findet in der TÜV AUSTRIA Akademie Wien ein kostenloser Informationsabend statt. Schwerpunktthemen bilden die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten zur Sicherheitsfachkraft sowie zum/zur Umweltbeauftragten und zum/zur Qualitätsmanager/in. Sie haben weiters die Möglichkeit, mit den Vortragenden der Lehrgänge vor Ort Detailfragen zu klären und sich über Förderungsmöglichkeiten zu erkundigen. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Imbiss ein. Termin: Dienstag, 22.06.2010, 18:00 Uhr Ort: Großer Festsaal der Wirtschaftsuniversität Wien 1100 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 7a, 3. OG Anmeldung: Infoabend < Kontakt: Frau Ines Gross, Email: gin@tuv.at Telefon: 01/617 52 50-8195 Link

15. Jubiläum der TAWAN Zeitschrift

Liebe Leserinnen und Leser! Wie schon die Titelseite der Zeitschrift verrät, feiert heuer unsere Zeitschrift das 15. Jahr ihres Bestehens. Diese Zeitschrift hatte genauso wie alles andere im Leben ihre Höhen und Tiefen. Die einzige beständige Frage seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe war jedoch die Frage nach dem Sinn und Zweck dieser Zeitschrift. Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass eine solche MigrantInnen-Zeitschrift einen schönen Beitrag zur gegenseitigen Verständigung der IranerInnen und ÖsterreicherInnen und somit zu deren Integration in Österreich leisten kann. Ein Blick auf verschiedene Zielgruppen einer solchen Zeitschrift belegt dies eindrucksvoll: Beginnend mit den IranerInnen, die…

Khatamkari

Die Geschichte der Holzkunst in Altiran: Bei den Ausgrabungen im Susa-Gebiet (Persisch = Shush), in Südwest-Iran, wurden feine Mosaikstücke aus der Elamiten-Ära (ca. 4000 v. Chr.) gefunden, die man als Ursprungsstücke der Einlegearbeit für die damalige Zeit bezeichnen kann. Solche Fundstücke der Elamitenzivilisation liegen auch in den archäologischen Museen im Iran (Teheran, Haft-Tappe, Schusch {Susa}). Diese Mosaik-Objekte weisen Jahrtausende an Kunstentwicklung des Landes nach. Mittlerweile hat sich diese Feinkunst im Iran zu einer feineren Holzkunst entwickelt, die man, nach deren Charakter, Materialien und Feinheit, mit der neuen Bezeichnung „Nadelkopfmosaik“ beschreiben kann. Auch die steinernen Felsenbilder zeugen von einer gewissen Holzkunst…

Muhammad Ebn Zakariya Razi

Razi auch bekannt als Ebn Zakaria oder – lateinisiert – als Rhazes oder Rasis, ist um 864 in Ray in der Nähe des heutigen Teheran geboren. Er war ein bedeutender persischer Arzt, Naturwissenschaftler, Philosoph , Schriftsteller. Als Erfinder von Alkohol schuf er die Veränderung in der Welt der Medizin. Er interessierte sich zunächst für Musik und Erst im Alter von 30 Jahren nach einem Besuch in Bagdad, begann er mit dem Studium der Medizin, wo er auch später im Auftrag des Kalifen ein Forschungsinstitut gründete. Anders als Al-Kindi ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt und Musiker, war er Alchemist, Arzt…

Verbrannte Stadt, Shahr-e Sukhte

Shahr-e Sukhte; wörtlich „verbrannte Stadt“) ist ein archäologischer Fundort am Ufer des Helmandflusses in der Provinz Sistan und Belutschistan im Iran. Er befindet sich auf halber Strecke zwischen den Städten Zabol und Zahedan im antiken Turan. Die Entdeckung der Stadt war von Begeisterung und Stolz der iranischen Archäologen begleitet. Das war in der Geschichte des Irans beispiellos. Der eigentliche Name dieser Stadt ist leider nicht bekannt, aber da sie die Symptome eines Brandes, der die Stadt zerstörte, aufweist, ist sie als die verbrannte Stadt bekannt. Die Entdeckungen, die hier gemacht wurden, sind sehenswert. Schahr-e Suchte liegt  56 Kilometer südlich von…

Aktivitätenbericht 2010 erstes Halbjahr

Unser alljährliches Mehreganfest fand im Herbst etwas später als in den Jahren davor, erst im Oktober 2009, statt. Das Interesse unserer langjährigen Freunde zur Teilnahme an dem Fest hat jedoch dadurch nicht abgenommen. Neu war heuer aber eine offene Diskussionsrunde zur kritischen Auseinandersetzung mit unserer Zeitschrift „Tawan“. Diese Veranstaltung fand im Feb. 2010 statt; einen ausführlichen Bericht darüber können Sie im persischen Teil dieser Ausgabe nachlesen. Im Zuge unserer Aktivitäten im Kulturbereich haben Vereinsmitglieder an dem – auch von vielen Österreicherinnen und Österreichern gut besuchten – Vortrag von Frau Prof. Isop über das Leben und die Natur im Iran teilgenommen.…

Vorwort

Das Herausgeben der Zeitschrift TAWAN ist eine der Aktivitäten des Verein Iranischer Ingenieure/innen in Österreich, die zweimal jährlich deren Interessierten zur Verfügung steht. Seit seiner Gründung hat dieser Verein ,trotz Respektieren unterschiedlicher, ideologischer Blick -und Denkrichtung seiner Mitglieder keinerlei politische Aktivitäten auf seine Tagesordnung gesetzt. Da die Annahme dieser Tatsache, dass politische Parteinahme und ideologische Tendenzen die von gesellschaftlicher Struktur Iran`s divergieren und relevante, gängige kulturpolitische Unterschiede zwischen der westlichen Gesellschaft und der von Iran unsere Zielrichtung nach nirgendhin umleiten könnten, konzentriert sich das Aktivitätsspektrum des Vereins ausschließlich auf die wissenschaftlichen sowie kulturellen Bereiche. Neben den diversen Aktivitäten gibt der Verein, zwecks Übertragung seiner Ideen und…

Identitätsstörung

Wir leben in einer Zeitspanne, in der die Identität der jungen, aber auch der alten iranischen Generationen eine markante Störung zeigt. Diese Identitätsstörung gab es doch im Verlauf dieser Volksgeschichte immer, doch nicht in diesem Ausmaß. Die Ursachen sind die Ansätze einer staatlichen Erziehung und kultureller Vorschriften, die nicht kritiklos von Menschen angenommen wurden, und ein substaatischen Ansatz dessen Entwicklung sehr individuell und bildungsabhängig ist. Durch diese zwei oft kontroversen Sinnbilder entsteht eine Spaltung, deren Offenlegung das Wesen dieser Menschen darstellt, die Schwäche, die Unsicherheit, die Unaufrichtigkeit im Denken und Taten verursacht. Somit ergibt sich eine Spaltung des eigenen Ichs…

Eine Brücke zwischen Orient und Oxident

Ich bin seit einigen Jahren begeisterter Tawan Leser und bin froh darüber, dass es eine persisch-/ deutschsprachige Zeitschrift gibt. Als ein seit 24 Jahren in Österreich lebender Iraner, erwarte ich sehr viel von Tawan. Als eine unabhängige Zeitschrift sollte sich Tawan noch mehr mit Kunst, Kultur, Geschichte und Allgemeines über Iran und die lebenden Iraner in Österreich beschäftigen und sich weiterhin technischen und wissenschaftlichen Themen, die eine ausgewählte Gruppe interessieren, widmen. Allein im Raum Wien leben über 40.000 Iraner, die leider nicht wie viele anderen ethnischen Gruppen miteinander leben, sondern einander auch oft fremd sind. Nach 15 Jahren sollte Tawan…

Eine positive Vorstellung über die Zukunft

Ist die Vorstellung eines Volkes über seine Zukunft, das Ergebnis seines Erfolges oder ist der Erfolg eines Volkes ist das Ergebnis von seiner Vorstellung von seiner Zukunft? Viele Völker hatten keine angemessen Ressourcen und auch keine ausreichende Bevölkerung, als ihre Entwicklung begann. In der Tat sind sie gegen den Strom geschwommen. Was sie gehabt haben, war eine positive Vorstellung über ihre Zukunft, das wichtigste Element für jeden Erfolg. Visionäre Völker sind mächtiger und die Völker ohne Vision in Gefahr. Die Macht liegt nur in den Gedanken. Vision ohne Aktion ist nur ein Traum und Aktion ohne Vision Zeitverschwendung. Wir sind…

1 2 3 4 6 7 8 9 10
Scroll to Top